Alphabetisierung von Schulpflichtigen in Göttingen: Die PARTEI und Volt fordern bessere Angebote
Die PARTEI und die Volt-Ratsgruppe möchte die Alphabetisierungschancen von Schulpflichtigen in Göttingen erhöhen. In einer gemeinsamen Pressemitteilung gaben sie bekannt, die Thematik in der Ratssitzung am kommenden Freitag erläutern zu wollen. Betroffen durch fehlende Alphabetisierung seien manchmal migrierende und geflüchtete Personen.Sie kritisierten die nicht ausreichenden Angebote der Stadt sowie die fehlende Kostenübernahme. Betroffene müssten die Alphabetisierung bisher selbst bezahlen. Auch seien die Teilnahmevoraussetzungen an Alphabetisierungskursen durch Altersgrenzen oder die Kollision von Schulpflicht und Kurszeiten erschwert. Dem Vorschlag von PARTEI und Volt nach soll die Stadtverwaltung die Finanzierbarkeit von Alphabetisierungsangeboten überprüfen und gegebenenfalls ein Konzept erstellen. Die Kosten sollen von der Stadt Göttingen übernommen werden. Ein Kollision mit der Schulpflicht der Betroffenen solle vermieden werden.