Nachrichten
KIM Kultur/ Regionale Sounds Live
Am Sa., den 03. Juni um 20 Uhr hören Sie bei uns die Steel Driving Men aus Göttingen mit ihrem Auftritt bei KIM Kultur. "Zwei Mandolinen, Fiddle, Gitarren, Kontrabass und Gesang: Spielfreudig, virtuos und mit schöner Leichtigkeit bringen die vier Musiker einen mitreißenden Sound auf die Bühne, der im akustischen "Americana"- Klangbild gehalten ist. Road Songs, Bluegrass und Balladen lösen sich mit temporeichen Instrumentals ab. Es swingt, bluest und groovt, wenn die Steel Driving Men ihren akustischen Klangteppich auslegen. Die Lieder sind traditionell oder stammen von zeitgenössischen "Americana"- Größen wie z.B. Doc Watson, Tim O'Brien oder Sierra Hull. Die Texte erzählen Lebensgeschichten und handeln von Aufbruch, Reisen, Ankommen und Neubeginn. In diesem Quartett haben sich vier Musiker gefunden, die ihren Spaß und ihre Spielfreude gern teilen."
Programmtipp: Forsthausens Tonstube
In der Sendung hören Sie ansprechende oder bemerkenswerte Musikstücke, außergewöhnliche Nachrichten, Wissenswertes oder Satirisches und am Ende "Die Waldgeschichte". Darin erleben die Waldtiere Banales oder Dramatisches, manchmal auch aus dem Leben der Menschen und Radiohörer. Hier können Sie einfach entspannen und vielleicht amüsiert zuhören wenn Sie sich oder andere im Verhalten der Tiere wieder erkennen. Die nächste Ausgabe hören Sie am Sonntag, den 4. Juni um 15 Uhr.
Programmtipp Bürgerfunk: Book´s n´ Rock´s
Es ist Juni und das Wetter schon fast sommerlich warm. Die beste Zeit, es sich mit einer Decke und einem dicken Schmöker draußen gemütlich zu machen. Jeanine Rudat stellt in der neusten Ausgabe ihrer Sendung „Book´s n´ Rock´s“ am 5. Juni ab 10:05 Uhr zwölf Fantasy- und Historyromane – von den Lebensgeschichten von Hedy Lamarr, der Queen und Hildegard von Bingen, über ein Abenteuerbuch für Jugendliche bis zum Kampf gegen Napoleon ist alles dabei.
Göttingen: Weltfarradtag (World Bicycle Day) am Samstag 3. Juni 2023
Am 12. April 2018 verabschiedete die UN-Vollversammlung die Resolution, den 3. Juni als World Bicycle Day festzulegen. Die Organisation Frau, Leben, Freiheit hat aus diesem Anlass den Start einer Fahrradtour für die Gleichberechtigung der Frau und Mann in Afghanistan und im Iran vorbereitet, die am Samstag, den 3. Juni 2023 in Göttingen stattfindet. Treffpunkt: Bahnhofsvorplatz um 15 Uhr.
Pro-City: Die 20. Nacht der Kultur findet am 10. Juni 2023 statt
Kultur pur: Göttingens Innenstadt lädt zum bunten Fest ein. Die Pro-City Nacht der Kultur findet am 10. Juni 2023 zum 20. Mal statt und stellt das breite Spektrum der Göttinger Kulturszene unter Beweis.
Medientalk - Social Media
Der Landkreis Göttingen informiert im Rahmen einer Veranstaltungsreihe der Familienzentren regelmäßig über die Gefahren der Mediennutzung von Kindern. Der sogenannte "Medientalk" hat dabei unterschiedliche Schwerpunkte, z.B. Kleinkinder und Medien. Das Thema des aktuellen Talks ist: Cybermobbing: Let’s fight it together. StadtRadio-Moderator Steffen Hackbarth spricht mit mit Andrea Buskotte (Landesstelle Jugendschutz) & Stefan Hollemann (Eltern-Medien-Trainer). Zu hören ist der Talk am Do., 25. Mai um 11 Uhr. Alle Beiträge können Sie auch bei uns nachhören.
Medienpädagogik: Neue Ausgabe von Kult:IGS
Bei Kult:IGS geht es um Kultur und Sprache in allen Formen. Ihr hört uns 14tägig samstags im StadRadio Göttingen um 12:00. In jeder Folge haben wir einen Gast, mit dem wir rund um das Thema Kultur sprechen. Außerdem hören wir einen Text aus dem Literaturwettbewerb unserer Schule. Zu Gast in Folge 5 der zweiten Staffel ist Carolina Löwenstein, Theaterpädagogin am Jungen Theater in Göttingen. Mit ihr reden wir über das Thema "Theater für junge Menschen". Wie immer gibt es auch eine Text aus unserem Literaturwettbewerb. Nächster Sendetermin ist der 20. Mai. Hört selbst!
Radio selber machen!
Mach bei uns Deine eigene Radiosendung! Als Bürgersender stellen wir Sendeplätze für eigene Sendungen zur Verfügung. In unserer Schulung gibt es dazu das nötige Handwerkszeug. Die nächste Schulung ist am 10. u. 11. Juni 2023. Sie findet in Präsenz statt.
Ringvorlesung Sommersemester 2023
Die Gesellschaft befindet sich in einer Umbruchphase. Aktuelle Krisen fordern alle heraus, ihre Komfortzone zu verlassen. Vorhandene Ressentiments treten immer offener zu Tage. Rassistische und antisemitische Übergriffe haben stark zugenommen. Die Aufzeichnung hören sie bei uns jeweils eine Woche später, Mittwochs um 12 Uhr und Samstags um 15 Uhr.
Programmtipp Medienpädagogik: Weststadt-Hörspiel
Vier Tage ihrer Osterferien widmeten sechs Kinder einem Hörspiel-Workshop zur Göttinger Weststadt. Sie schrieben ein eigenes Drehbuch, probierten sich im Geräuschemachen aus, nahmen auf und lernten das Schneiden im Studio. Begleitet von unserem Medienpädagogen Sascha Prinz und Susanne Pauli schufen die Kids ihre ganz eigene Weststadt-Story. Selbst die Musik zum Stück komponierten und produzierten sie dafür. Ermöglicht wurde all das durch ein Crowdfunding auf wirwunder.de und die tatkräftige Unterstützung der Göttinger Bürger:innen.
Das Hörspiel können Sie bei uns als Podcast hören.
Frauenhandbuch der Stadt Göttingen
Das Gleichstellungsbüro der Stadt Göttingen hat das Frauenhandbuch aktualisiert und neu aufgelegt. Sie können es in gedruckter Form im Neuen Rathaus oder digital als PDF bekommen.
Regionale Sounds: Benefiz-Song für die Ukraine
Die Göttinger Indie-Rock Band Delta Constellations hat einen Song veröffentlicht, in dem sie den Krieg in der Unkraine für sich verarbeiten. Alle Einnahmen aus dem Song "Never Mind The Fighter Jets" gehen an die UNO Flüchtlingshilfe.

Hilfreiche Links zur Beantragung von Transferleistungen
Zur Sicherung ihres Lebensunterhalts müssen Alleinerzeiehende, vor allem dann, wenn sie berufstätig oder in Ausbildung sind, zahlreiche Anträge bei verschiedenen Kostenträgern einreichen. Eine Übersicht von LINKS für die Beantragung von sogenannten Transferleistungen finden Sie unter dem folgenden Link:
Bürgerstiftung Göttingen: Energiepreispauschale fair teilen!
Göttingen gerechter machen. Das will die Aktion "FAIR TEILEN!", mit der sich die Bürgerstiftung Göttingen an diejenigen Menschen in Göttingen und Umgebung richtet, die auf die Energiepreispauschale und die Übernahme der Abschläge für Strom und Gas im Dezember nicht angewiesen sind.
Medienpädagogik: der Radio Club IGS Geismar spricht über End Fossil: Occupy!
Ganz aktuell spricht der Radio Club der IGS Geismar mit den AktivistInnen von End Fossil: Occupy! über die Besetzung der Schule. Daneben geht es um die Schule und die Clubs. Diese Sendung hören Sie am Samstag, den 12.11. ab 12 Uhr.
Gendergerechte Sprache im StadtRadio-Programm
Unser Bewusstsein für Sprache verändert sich und wir können in Echtzeit dabei zuschauen, wie sich die Sprache verändert. Das ist manchmal holprig. Aber wir möchten, dass auch in unserem Programm die menschliche Vielfalt hörbar ist.
Göttingen hilft - Eine Sendung auf deutsch, ukrainisch und russisch
Im Zuge des Ukraine Krieges kommen auch nach Göttingen wieder mehr Geflüchtete. Welche Fragen Menschen nach ihrer Ankunft in Göttingen haben und wie Göttinger*Innen sich engagieren, erzählen Indira Khalikova vom Migrationszentrum und Maria Weiss vom Bonus Freiwilligenzentrum der Caritas. Die Sendung stellt Informationen zur Ankunft und Hilfsmöglichkeiten für Geflüchtete aus der Ukraine vor und möchte über die Lage vor Ort informieren. Sie können die Sendung bei uns nachhören.
Podcast: Drachenhaus-Hörspiel
Ab sofort können Sie die neueste Hörspielproduktion aus dem StadtRadio nachhören. Das große Drachenhaus am Northeimer Wall, besser bekannt als Theater der Nacht, verwandelte sich in den Osterferien zu einer Hörspiel-Werkstatt für Kinder und Jugendliche. Drei Tage haben sie dem Drachenhaus Geschichten entlockt, die bisher noch niemand hören durfte: von Parkettwichteln, Baby-Drachen und sprechenden Einhörnern.
Diese Geschichten wurden unter Anleitung des Medienpädagogen Sascha Prinz vom StadtRadio Göttingen zu einem Hörspiel verdichtet. So konnten Kinder und Jugendliche aus Northeim ihr ganz eigenes Hörspiel erstellen, in allen Schritten, die es dazu bedurfte.
Podcast-Tipp: SCHLAU - Queere Aufklärung
Die Initiative SCHLAU Göttingen macht Queere Aufklärungsarbeit mit Schulen, Vereinen und anderen Einrichtungen. Wir haben eine Sendereihe produziert, in der wir uns mit den Aktiven von SCHLAU den unterschiedlichen Themen ihrer Arbeit widmen.
In den drei Ausgaben geht es um Inneres und Äusseres Coming Out, Diskriminierungserfahrungen, Partner*innensuche und Trans*Geschlechtlichkeit.
Pro-City: Online-Portal "einkaufen-in-goettingen.de" mit neu ausgebautem Inhalt und Facelift
Pressemitteilung: Die Pro-City GmbH hat ihren Online-Einkaufsratgeber für die Göttinger Innenstadt einkaufen-in-goettingen.de grundlegend überarbeitet und die Website mit ausgebautem Inhalt und Facelift neu veröffentlicht.
StadtRadio Projekt "Alles Fake oder nicht? " im Jugend- und Medienkompetenzbericht der Landesmedienanstalten
Das gemeinsame Projekt des StadtRadio Göttingen und der Geschwister-Scholl-Gesamtschule "Alles Fake oder nicht" wird als eins der best practice Beispiele im Jugend- und Medienkompetenzbericht der Landesmedienanstalten hervorgehoben. Der Bericht der Landesmedienanstalten "Fakt oder Fake" befasst sich mit den unterschiedlichen Facetten von Desinformation und Fake News. Vorgestellt werden Maßnahmen, Projekte und Forderungen aus Sicht der Landesmedienanstalten. Das Projekt des StadtRadio in Kooperation mit Bupnet und dem Projekt Blinc an der Geschwister-Scholl-Gesamtschule arbeitete u.a. auch mit Materialien der EU-geförderten Initiative "noalternativfacts.net".
Corona-Fragmente: Wie erleben wir die Pandemie?
"Corona-Fragmente" - ein Hörspielprojekt des StadtRadio Göttingen zum Thema "Alltag im Lockdown" mit Texten von Menschen aus Stadt und Region, nach der Idee von Brit Hennig in Kooperation mit stille hunde, Deutsches Theater Göttingen und Junges Theater Göttingen und Frau Pauli. Wie erleben wir die Pandemie? Das aktuelle Hörspielprojekt "Corona-Fragmente" des StadtRadio Göttingen setzt sich mit damit künstlerisch auseinander.
Medienpädagogik: Projekt Journalismus macht Schule
Die Corona-Krise zeigt eindringlich, wie wichtig es ist, Informationen von Halbwahrheiten und Falschnachrichten unterscheiden zu können. Diese Nachrichtenkompetenz sollte auch in den Schulen vermittelt werden. Das StadtRadio Göttingen beteiligt sich an dem Projekt und kooperiert mit dem Hainberg Gymnasium und der BBS Ritterplan.
Multiple Sklerose - Podcast für Kinder
Die DMSG Niedersachsen hat in Co-Produktion mit dem Theater im OP und dem StadtRadio Göttingen einen Podcast produziert, der Kinder über Multiple Sklerose infomiert.
Freie Praktikumsplätze in unserer hauptamtlichen Redaktion
Wir haben freie Plätze für Praktika in unserer hauptamtlichen Redaktion. Hier kannst Du ins Radio im Lokaljournalismus reinschnuppern und Dich mit eigenen Beiträgen an unserer redaktionellen Arbeit beteiligen, von der Umfrage über den BmE, den Aufsager und das Interview. Voraussetzung für das Praktikum ist ein Mindestalter von 18 Jahren. Das Praktikum dauert in der Regel sechs Wochen. Auch Pflichtpraktika im Rahmen des Studiums von 240 Stunden sind möglich.
Medienpädagogische Projekte zum Nachhören
Die Vermittlung von Medienkompetenz ist eine der Hauptaufgaben des StadtRadio Göttingen. Wir bilden nicht nur Bürgerfunkerinnen und Bürgerfunker aus, sondern kooperieren auch mit Schulen und Institutionen in Stadt und Landkreis. Dabei entstehen viele unterschiedliche und spannende Sendungen. Eine Auswahl steht zum Nachhören bereit.