Nachrichten
Ringvorlesung Wintersemester 2023/2024
Erkrankungen des Herzens und des Gehirns gehören zu den häufigsten Todesursachen weltweit. Ziel des Göttinger Exzellenzclusters „Multiscale Bioimaging: von molekularen Maschinen zu Netzwerken erregbarer Zellen“ (MBExC) ist, diese Funktionseinheiten von Herz- und Nervenzellen zu verstehen, um daraus neue Diagnostik- und Therapieansätze entwickeln und gesellschaftlich relevante Fragen in der Herz- und Hirnforschung beantworten zu können. Die Aufzeichnung hören sie bei uns jeweils eine Woche später, Mittwochs um 12 Uhr.
Öffentliche Vortragsreihe Paulinerkirche 2023/24
Umwandlung tropischer Regenwälder: Ausgehend von den Forschungsergebnissen von EFForTS und in ausgewählten internationalen Gastvorträgen beleuchtet die Vorlesungsreihe „Sozial-ökologische Transformationen in den Tropen“ den Umwandlungsprozess aus unterschiedlichen Perspektiven und anhand verschiedener Fallbeispiele.
Radio selber machen! (Bürgerfunkschulung)
Eine eigene Radio-Sendung oder den eigenen Podcast produzieren? Wir zeigen wie es geht in der Bürgerfunk-Schulung. Wir geben Tipps die eigenen Inhalte audiogerecht zu strukturieren und vor allem gut klingen zu lassen. Neben dem technischen Know-How werden die Basics des Hörfunkjournalismus fürs Radio vermittelt und rechtliche Fragen erläutert. Interesse? Sprich uns an oder melde Dich gleich zur nächsten Schulung an! Nächste Termine sind der 09. und 10. Dezember 2023.
Aktion Grenze - Spurensuche und digitales Gedenken 70 Jahre nach der Grenzabriegelung von 1952
Ein Radio-Feature Projekt zur innerdeutschen Grenzschliessung vor 70 Jahren in drei Teilen - Ein medienpädagogisches Projekt des StadtRadio Göttingen:
Im Schuljahr 2022/2023 führte das Grenzlandmuseum Eichsfeld anlässlich des 70. Jahrestages der Abriegelung der innerdeutschen Grenze durch die DDR das länderübergreifende Schülerprojekt „Aktion Grenze“ durch.
Drei Schulklassen aus dem niedersächsisch-thüringischen Grenzraum tauchten dafür in die Geschichte ein und bereiteten diese kreativ auf. Neben Illustrationen, Videos und social media posts entstanden so auch drei Radio Features. Alle Teile können Sie bei uns nachhören.
.
Medientalk - Social Media
Der Landkreis Göttingen informiert im Rahmen einer Veranstaltungsreihe der Familienzentren regelmäßig über die Gefahren der Mediennutzung von Kindern. Der sogenannte "Medientalk" hat dabei unterschiedliche Schwerpunkte, z.B. Kleinkinder und Medien. Alle Beiträge können Sie auch bei uns nachhören.
Programmtipp Medienpädagogik: Weststadt-Hörspiel
Vier Tage ihrer Osterferien widmeten sechs Kinder einem Hörspiel-Workshop zur Göttinger Weststadt. Sie schrieben ein eigenes Drehbuch, probierten sich im Geräuschemachen aus, nahmen auf und lernten das Schneiden im Studio. Begleitet von unserem Medienpädagogen Sascha Prinz und Susanne Pauli schufen die Kids ihre ganz eigene Weststadt-Story. Selbst die Musik zum Stück komponierten und produzierten sie dafür. Ermöglicht wurde all das durch ein Crowdfunding auf wirwunder.de und die tatkräftige Unterstützung der Göttinger Bürger:innen.
Das Hörspiel können Sie bei uns als Podcast hören.
Frauenhandbuch der Stadt Göttingen
Das Gleichstellungsbüro der Stadt Göttingen hat das Frauenhandbuch aktualisiert und neu aufgelegt. Sie können es in gedruckter Form im Neuen Rathaus oder digital als PDF bekommen.
Regionale Sounds: Benefiz-Song für die Ukraine
Die Göttinger Indie-Rock Band Delta Constellations hat einen Song veröffentlicht, in dem sie den Krieg in der Unkraine für sich verarbeiten. Alle Einnahmen aus dem Song "Never Mind The Fighter Jets" gehen an die UNO Flüchtlingshilfe.

Hilfreiche Links zur Beantragung von Transferleistungen
Zur Sicherung ihres Lebensunterhalts müssen Alleinerzeiehende, vor allem dann, wenn sie berufstätig oder in Ausbildung sind, zahlreiche Anträge bei verschiedenen Kostenträgern einreichen. Eine Übersicht von LINKS für die Beantragung von sogenannten Transferleistungen finden Sie unter dem folgenden Link:
Bürgerstiftung Göttingen: Energiepreispauschale fair teilen!
Göttingen gerechter machen. Das will die Aktion "FAIR TEILEN!", mit der sich die Bürgerstiftung Göttingen an diejenigen Menschen in Göttingen und Umgebung richtet, die auf die Energiepreispauschale und die Übernahme der Abschläge für Strom und Gas im Dezember nicht angewiesen sind.

Medienpädagogik: der Radio Club IGS Geismar spricht über End Fossil: Occupy!
Ganz aktuell spricht der Radio Club der IGS Geismar mit den AktivistInnen von End Fossil: Occupy! über die Besetzung der Schule. Daneben geht es um die Schule und die Clubs. Diese Sendung hören Sie am Samstag, den 12.11. ab 12 Uhr.
Gendergerechte Sprache im StadtRadio-Programm
Unser Bewusstsein für Sprache verändert sich und wir können in Echtzeit dabei zuschauen, wie sich die Sprache verändert. Das ist manchmal holprig. Aber wir möchten, dass auch in unserem Programm die menschliche Vielfalt hörbar ist.
Göttingen hilft - Eine Sendung auf deutsch, ukrainisch und russisch
Im Zuge des Ukraine Krieges kommen auch nach Göttingen wieder mehr Geflüchtete. Welche Fragen Menschen nach ihrer Ankunft in Göttingen haben und wie Göttinger*Innen sich engagieren, erzählen Indira Khalikova vom Migrationszentrum und Maria Weiss vom Bonus Freiwilligenzentrum der Caritas. Die Sendung stellt Informationen zur Ankunft und Hilfsmöglichkeiten für Geflüchtete aus der Ukraine vor und möchte über die Lage vor Ort informieren. Sie können die Sendung bei uns nachhören.
Podcast: Drachenhaus-Hörspiel
Ab sofort können Sie die neueste Hörspielproduktion aus dem StadtRadio nachhören. Das große Drachenhaus am Northeimer Wall, besser bekannt als Theater der Nacht, verwandelte sich in den Osterferien zu einer Hörspiel-Werkstatt für Kinder und Jugendliche. Drei Tage haben sie dem Drachenhaus Geschichten entlockt, die bisher noch niemand hören durfte: von Parkettwichteln, Baby-Drachen und sprechenden Einhörnern.
Diese Geschichten wurden unter Anleitung des Medienpädagogen Sascha Prinz vom StadtRadio Göttingen zu einem Hörspiel verdichtet. So konnten Kinder und Jugendliche aus Northeim ihr ganz eigenes Hörspiel erstellen, in allen Schritten, die es dazu bedurfte.
Podcast-Tipp: SCHLAU - Queere Aufklärung
Die Initiative SCHLAU Göttingen macht Queere Aufklärungsarbeit mit Schulen, Vereinen und anderen Einrichtungen. Wir haben eine Sendereihe produziert, in der wir uns mit den Aktiven von SCHLAU den unterschiedlichen Themen ihrer Arbeit widmen.
In den drei Ausgaben geht es um Inneres und Äusseres Coming Out, Diskriminierungserfahrungen, Partner*innensuche und Trans*Geschlechtlichkeit.
Pro-City: Online-Portal "einkaufen-in-goettingen.de" mit neu ausgebautem Inhalt und Facelift
Pressemitteilung: Die Pro-City GmbH hat ihren Online-Einkaufsratgeber für die Göttinger Innenstadt einkaufen-in-goettingen.de grundlegend überarbeitet und die Website mit ausgebautem Inhalt und Facelift neu veröffentlicht.
StadtRadio Projekt "Alles Fake oder nicht? " im Jugend- und Medienkompetenzbericht der Landesmedienanstalten
Das gemeinsame Projekt des StadtRadio Göttingen und der Geschwister-Scholl-Gesamtschule "Alles Fake oder nicht" wird als eins der best practice Beispiele im Jugend- und Medienkompetenzbericht der Landesmedienanstalten hervorgehoben. Der Bericht der Landesmedienanstalten "Fakt oder Fake" befasst sich mit den unterschiedlichen Facetten von Desinformation und Fake News. Vorgestellt werden Maßnahmen, Projekte und Forderungen aus Sicht der Landesmedienanstalten. Das Projekt des StadtRadio in Kooperation mit Bupnet und dem Projekt Blinc an der Geschwister-Scholl-Gesamtschule arbeitete u.a. auch mit Materialien der EU-geförderten Initiative "noalternativfacts.net".
Corona-Fragmente: Wie erleben wir die Pandemie?
"Corona-Fragmente" - ein Hörspielprojekt des StadtRadio Göttingen zum Thema "Alltag im Lockdown" mit Texten von Menschen aus Stadt und Region, nach der Idee von Brit Hennig in Kooperation mit stille hunde, Deutsches Theater Göttingen und Junges Theater Göttingen und Frau Pauli. Wie erleben wir die Pandemie? Das aktuelle Hörspielprojekt "Corona-Fragmente" des StadtRadio Göttingen setzt sich mit damit künstlerisch auseinander.
Medienpädagogik: Projekt Journalismus macht Schule
Die Corona-Krise zeigt eindringlich, wie wichtig es ist, Informationen von Halbwahrheiten und Falschnachrichten unterscheiden zu können. Diese Nachrichtenkompetenz sollte auch in den Schulen vermittelt werden. Das StadtRadio Göttingen beteiligt sich an dem Projekt und kooperiert mit dem Hainberg Gymnasium und der BBS Ritterplan.
Multiple Sklerose - Podcast für Kinder
Die DMSG Niedersachsen hat in Co-Produktion mit dem Theater im OP und dem StadtRadio Göttingen einen Podcast produziert, der Kinder über Multiple Sklerose infomiert.
Freie Praktikumsplätze in unserer hauptamtlichen Redaktion
Wir haben freie Plätze für Praktika in unserer hauptamtlichen Redaktion. Hier kannst Du ins Radio im Lokaljournalismus reinschnuppern und Dich mit eigenen Beiträgen an unserer redaktionellen Arbeit beteiligen, von der Umfrage über den BmE, den Aufsager und das Interview. Voraussetzung für das Praktikum ist ein Mindestalter von 18 Jahren. Das Praktikum dauert in der Regel sechs Wochen. Auch Pflichtpraktika im Rahmen des Studiums von 240 Stunden sind möglich.
Medienpädagogische Projekte zum Nachhören
Die Vermittlung von Medienkompetenz ist eine der Hauptaufgaben des StadtRadio Göttingen. Wir bilden nicht nur Bürgerfunkerinnen und Bürgerfunker aus, sondern kooperieren auch mit Schulen und Institutionen in Stadt und Landkreis. Dabei entstehen viele unterschiedliche und spannende Sendungen. Eine Auswahl steht zum Nachhören bereit.