Zum Scheitern verurteilt – Gehören Misserfolge zum Leben dazu?
Sendung: | Mittendrin Redaktion |
---|---|
AutorIn: | Carlotta Schumacher |
Datum: | |
Dauer: | 03:27 Minuten bisher gehört: 117 |
Manuskript
Text
Laura Larsson und Simon Dömer sind einfach Zucker. Auch oder gerade weil sie von sich selbst sagen, die inkonsequentesten Personen der Welt zu sein. Auf Social Media werden sie immer wieder durch perfekte Influencer*innen und Internettrends motiviert sich selbst zu optimieren. Sie wollen Sport machen, mehr lesen, früher aufstehen, eine Morgenroutine haben, nur noch gesund essen und ab jetzt Ordnung halten. Doch Laura und Simon merken immer wieder, dass das einfach nicht zu ihnen passt und der ganze Selbstoptimierungswahn natürlich Quatsch ist. Ihre Vorsätze bleiben also unerfüllt und stattdessen kommen ihnen neue Ideen, wie alles noch besser werden könnte. Dabei nehmen sie ihre Zuhörer:innen mit und sind gnadenlos ehrlich, wenn sie erzählen, was alles wieder nicht geklappt hat. Damit schaffen sie eine erfrischende und gesunde Alternative zu den perfekten Inszenierungen anderer Influencer*innen. Humorvoll erinnern sie daran, dass nicht alles so perfekt ist wie es scheint und dass das kein Grund für Selbstzweifel sein sollte. Es ist ok, wenn mal etwas nicht klappt. Ganz nach dem Motto „Ihr müsst euch für nichts schämen“ wird über wirklich alles gesprochen.
An jedem ersten Mittwoch des Monats gibt es eine Spezialfolge, in der die Zuhörer:innen von ihren Vorhaben erzählen können, die zum Scheitern verurteilt sind. Laura und Simon sagen von sich, dass sie selbst keine Expert*innen und keine Therapeut*innen sind. Trotzdem versuchen sie ihren Zuhörer:innen zu helfen, ihre Situationen zu lösen. Dabei werden aber garantiert keine Tipps gegeben, die nur auf das immer gleiche Mantra aus mehr Struktur und mehr Disziplin hinauslaufen und schnell von den Menschen kommen, die selbst kein Problem mit Struktur und Disziplin haben. Laura und Simon verstehen warum Menschen scheitern und wissen dass Ratschläge wie „Einfach mal anfangen“ oder „Sachen einfach direkt wegräumen“ gar nichts helfen.
Sicher stellt sich die Frage was so verkehrt daran sein soll, sich selbst optimieren zu wollen, zielstrebig zu sein und auch erfolgreich dabei zu sein. Daran ist nichts verkehrt, aber es ist eben auch kein Problem, wenn Optimierungsversuche floppen. Wichtiger ist doch zu fragen warum und wofür man sich optimieren möchte. Wenn Immer neue Tipps dazu dienen eine fehlende innere Motivation, ein festes Ziel im Leben zu kompensieren, dann liegt die eigentliche Optimierung in der Identifikation der eigenen Ziele und Interessen. Scheitern und Erfolg schließen sich nicht aus. Nur ist Scheitern und Erfolg nicht immer das, was Social Media als Scheitern und Erfolg definiert. Laura und Simon werden oft gefragt was sie schon vom Scheitern wüssten, wo sie doch einen erfolgreichen Podcast haben, bei 1 Live moderieren und auf Instagram eine große Reichweite haben. Sie sagen, dass das Scheitern sich nicht auf ihren Beruf oder ihr Leben als Ganzes bezieht, sondern eben auf die alltäglichen Vorhaben, die Jeder und Jede kennt und an denen alle ab und zu verzweifeln. In der Social-Media-Welt, hat Scheitern keinen Platz – eigentlich. Denn Laura und Simon räumen sich und ihren Zuhörer*innen diesen Platz ein und motivieren ihre Zuhörer*innen dazu, ihre wirklichen Interessen zu verfolgen, anstatt vorgegebenen Idealen nachzujagen. Denn die sind oft völlig realitätsfern und noch dazu überflüssig, wenn man die eigenen Ideale kennt. Niemand muss an fremden Zielen scheitern, wenn man eigene hat, die verfolgt werden können und deren Verwirklichung viel durch Eigenmotivation viel wahrscheinlicher wird.
Zur Verfügung gestellt vom StadtRadio Göttingen
Dieses Manuskript ist urheberrechtlich geschützt und darf nur für private Zwecke benutzt werden. Jede andere Verwendung (z.B. Mitteilung, Vortrag oder Aufführung in der Öffentlichkeit, Bearbeitung, Übersetzung) ist nur mit Zustimmung der Autorin bzw. des Autors zulässig. Die Verwendung für Rundfunkzwecke bedarf der Genehmigung des StadtRadio Göttingen.