Sendung: Mittendrin Redaktion
AutorIn: Laura Stephan
Datum:
Dauer: 03:27 Minuten bisher gehört: 154
Der historische Stadtkern von Einbeck birgt wahre Schätze in sich, vor allem im Druckerviertel. Dort sitzt seit über 300 Jahren die älteste Blaudruckerei Europas. Und genau das will der Verein Konzert- &Kulturfreunde Einbeck e.V. nun mit dem „Blaudruckjahr 2022“ feiern. Schließlich wurde der Blaudruck 2018 von der UNESCO zum immateriellen Kulturerbe der Menschheit erklärt. Laura Stephan ist der Tradition des alten Handwerks nachgegangen und verrät Ihnen, mit welchen Aktionen der Blaudruck gefeiert werden soll.
Dieser Beitrag wird Ihnen präsentiert von: Das Backhaus

Manuskript

Text

1638 begann die Familie Wittram in Einbeck Stoffe blau zu färben. Blau war damals die Farbe für Arbeitskleidung. Dreck und Schmutz wurde auf ihr nicht so gesehen wie zum Beispiel auf weißer Kleidung. Einige Jahre später dann kam aus Indien blauer Stoff, der mit weißen Mustern bedruckt war. Aus Angst davor, dass die Kunden und Kundinnen die einfarbigen Stoffe nicht mehr haben wollten, entwickelte Hanns Wittram den Blaudruck. Reginelinde Wittram, Nachfahrin in der 14. Generation, erklärt, was den Druck so einzigartig macht:

 

O-Ton 1, Reginelinde Wittram, 23 Sekunden

Das Besondere am Blaudruck ist: es ist ein Reservedruckverfahren. Da wird also eine Masse, sozusagen eine Paste aufgedruckt, getrocknet und wenn es dann gefärbt wird, nimmt diese Masse keine Farbe an und wird nachher in einer Waschlauge ausgespült, dass immer das weiße Muster zum Erstrahlen kommt.“

 

Text

Früher handelte es sich vor allem um Leinen oder Baumwollstoffe, die für den Blaudruck verwendet wurden. Doch mittlerweile sind die Stofffasern vielfältiger, die Wünsche der Kunden und Kundinnen weitaus farbfreudiger und auch die Technik beim Färben hat sich verändert. Vor gut 60 Jahren hat Reginelinde Wittrams Vater eine neue, chemische Technik beim Färben entwickelt. Diese ermöglicht es, auf so gut wie jedem Stoff und jeder Farbe zu drucken. Doch es gibt noch weitere Aspekte, die für eine chemische Färberei sprechen, wie Wittram nun verdeutlicht:

 

O-Ton 2, Reginelinde Wittram, 18 Sekunden

Der Vorteil ist, dass es nicht ausblutet, dass heißt, es ist waschecht und es ist lichtecht, also die Pflanzenfarben werden vom Licht immer heller und die Indanthrenfarben halten die Farben. Und das ist ein großer Vorteil.“

 

Text

Bei Indanthrenfarben handelt es sich um chemische Farben, die in der Farbmittelindustrie hergestellt werden. In Einbeck ist der Blaudruck nach wie vor präsent. Und nun pünktlich zum 384. Geburtstag des Blaudrucks veranstaltet der Verein Konzert- &Kulturfreunde Einbeck e.V. das „Blaudruckjahr 2022“. Das Wissen und Können der vergangenen Generation weiterzuvermitteln, es zu verstehen und zu erleben, das wird ein Schwerpunkt im Festjahr sein. So soll zum Beispiel im April die Stadt Einbeck für jeden ganz offensichtlich in ein blaues Kleid gehüllt werden. Wie genau das aussehen soll, das wurde bislang noch nicht verraten. Und außerdem heißt es beim Hoffest der Brauerei im April „Braukunst trifft auf Blaukunst“. Patricia Keil von der Projektleitung des Blaudruckjahrs beschreibt, auf was sich Interessierte sonst noch bis zum Dezember freuen können:

 

O-Ton 3, Patricia Keil, 23 Sekunden

„… dann geht es weiter mit einem neuen Workshop-Format, dass wir beginnen, mit Indigo zu färben. Und dass die Workshop-Teilnehmer wirklich vom Prozess, vom Stoffbedrucken gleich auch beim Färben mit dabei sein können und wir werden auf die Dörfer hinausfahren, da wo die schönen Leinenstoffe zum Beispiel in Omas Schränken verschwunden sind. Die wollen wir dann quasi wieder rausholen und gemeinsam mit der jungen Generation, diese Stoffe sprechen zu lassen.“

 

Text

Sollten die Veranstaltungen aufgrund der Pandemielage nicht stattfinden können, so werden diese verschoben und es wird zeitnah bekannt gegeben, wann und wo der neue Termin ist.