Von Avantgarde bis Mainstream - alles unter einem Dach: Kunsthaus Göttingen zeigt Geschichte der Filmplakate
Sendung: | 1 Stunde - 1 Thema Redaktion |
---|---|
AutorIn: | Roman Kupisch |
Datum: | |
Dauer: | 18:53 Minuten bisher gehört: 173 |
Das Kunsthaus Göttingen sieht mit seiner neuen Ausstellung ein bisschen so aus, wie ein dreistöckiges Kino-Foyer - überall an den Wänden hängen Filmplakate. Allerdings dürften die Filme dazu schon längst abgespielt sein. Was aber die Zeiten überdauert, das sind die Plakate. Und manche sind sogar berühmter als die zugehörigen Filme. Die Exponate zu der Ausstellung Filmplakate 1953 bis 1974 – Zwischen Avantgarde und Mainstream kommen vom Deutschen Plakatmuseum (im Museum Folkwang). Dass der Kurator René Grohnert sie nun in Göttingen zeigt ist kein Zufall, denn viele der Plakate entstanden im Umfeld von Göttinger Filmverleihfirmen. Die Kino Stadt Göttingen hat, bzw. hatte also weitaus mehr zu bieten als Heinz Erhardt. Roman Kupisch hat René Grohnert gefragt was den besonderen Reiz einer Plakat-Ausstellung ausmacht, was Mainstream von Avantgarde unterscheidet und was heutiger Kinowerbung fehlt.
Update erforderlich
Zum Abspielen dieser Medien benötigen Sie einen neueren Browser oder ein installiertes
Flash Browserplugin.
Dieser Beitrag wird Ihnen präsentiert von:
Wochenmarkt Göttingen
Links / Verweise
Zur Verfügung gestellt vom StadtRadio Göttingen
Dieses Manuskript ist urheberrechtlich geschützt und darf nur für private Zwecke benutzt werden. Jede andere Verwendung (z.B. Mitteilung, Vortrag oder Aufführung in der Öffentlichkeit, Bearbeitung, Übersetzung) ist nur mit Zustimmung der Autorin bzw. des Autors zulässig. Die Verwendung für Rundfunkzwecke bedarf der Genehmigung des StadtRadio Göttingen.