Sendung: Mittendrin Redaktion
AutorIn: Katharina Carle
Datum:
Dauer: 03:25 Minuten bisher gehört: 559
Corona hält uns immer noch auf Trab. Doch während einige Politiker*innen noch über die neuen Corona-Regeln verhandeln, sind andere schon längst im Wahlkampf angekommen. Denn es ist Superwahljahr. Neben der Bundestagswahl werden dieses Jahr sechs Landtage, sowie einige Kommunalwahlen stattfinden. Auch in Niedersachsen werden neue Kreistage und Gemeinderäte gewählt. In der Stadt Göttingen steht zudem noch die Wahl des Oberbürgermeisters oder der Oberbürgermeisterin an. Einige Kandidat*innen haben schon ihren Hut für das Amt in den Ring geworfen. Katharina Carle hat mit Ehsan Kangarani, dem CDU-Kandidaten für die Oberbürgermeisterwahl, über seine Ziele gesprochen.

Dr. Ehsan Kangarani (Bild: Mirko Plha)

Manuskript

O-Ton 1, Ehsan Kangarani, 23 Sekunden

Mein Name ist Ehsan Kangarani, ich bin 39 Jahre alt, verheiratet, wir haben zwei Kinder. Ich bin Anfang der 80er-Jahre in Teheran geboren und bin seit 35 Jahren in Göttingen. Von Beruf bin ich promovierter Volljurist und seit neun Jahren in der niedersächsischen Justiz tätig.“

 

Text

Ehsan Kangarani will als Oberbürgermeisterkandidat der CDU in diesem Jahr ins Neue Rathaus einziehen. Seine Motivation dafür begründet er vor allem mit Dankbarkeit. Dankbarkeit gegenüber seinen Eltern, die es ihm ermöglicht haben, als Kind mit Migrationshintergrund Abitur zu machen und schlussendlich am Ende dieses Weges dann als Richter auf die niedersächsische Verfassung zu schwören. Als größte Herausforderung, die er zuerst anpacken möchte, sieht Ehsan Kangarani die Frage des Umwelt-, Natur- und Klimaschutzes.

 

O-Ton 2, Ehsan Kangarani, 32 Sekunden

"Das ist etwas für mich, was für mich ein vordringliches Ziel ist, weil es geht hier nicht mehr um die Frage, ob wir diese Maßnahmen betreiben, sondern wie gut ,wie schnell, wie effektiv wir diese Maßnahmen aus dem Rathaus heraus umsetzen können und dort müssen die Ziele mitzuvorderst aufgenommen und umgesetzt werden. Das ist etwas, was ich für ganz dringlich halte, da ich hier doch große Defizite sehe und wir müssen an diesen Punkten sehr schnell ran, um auch der nächsten Generation das überlassen zu können, was ihnen zusteht."

 

Text

Doch der Klimaschutz ist nicht Kangaranis einziges großes Ziel. Auch in der städtischen Verwaltung strebt er Veränderungen an. Dort möchte er einen Neustart, um nicht neue Ideen in alte Strukturen zu pressen.

 

O-Ton 3, Ehsan Kangarani, 33 Sekunden

"Dieser Neustart in der Göttinger Stadtverwaltung, der sieht für mich in erster Linie darin aus, dass man wirklich auch den Dienst am Bürger betreibt, das heißt: Können wir irgendwo zentral die meisten Anliegen der Bevölkerung abfangen. Zentral, also eine Anlaufstelle, ob man sie jetzt Bürgerbüro nennt oder anders. Also, es muss etwas sein, was von den Öffnungszeiten auch mit den Lebensumständen der Menschen übereinstimmt, das heißt wir müssen uns da auch ein wenig anpassen und wir müssen sachgebietsübergreifend Leistungen anbringen."

 

Text

So möchte Kangarani mehr digitale Angebote einführen, damit mehr Leistungen der Stadtverwaltung online erledigt werden können. Auch mehr Automaten zur Dokumentenabholung sollen eingeführt werden, sodass beispielsweise Ausweise flexibel abgeholt werden können und die Abholung nicht mehr an einen festen Termin gebunden ist. Die flexibleren Zeiten der Verwaltung sollen auch dazu dienen, dass sie näher an der Lebensrealität vieler Bürger ist. So möchte Kangarani das Leben in Göttingen attraktiver gestalten. Der Fokus soll dabei besonders auf Familien sowie der Kinderbetreuung liegen.

 

O-Ton 4, Ehsan Kangarani, 26 Sekunden

"Wir brauchen wohnortnahe Kita-Plätze und Krippenplätze, damit man auch Beruf- und Familienleben richtig in Einklang bringen kann. Wir brauchen auf jeden Fall eine Sanierung unserer Schulen, kein Sanierungsstau mehr, wie wir ihn in den letzten Jahren erlebt haben, sondern innovative, neue Umsetzungsstrategien, die wir auch schnell, effektiv in den Schulen an den Tag bringen."