Lebenslanges Lernen: Studieren ohne Abitur
Sendung: | Mittendrin Redaktion |
---|---|
AutorIn: | Katja Albrecht |
Datum: | |
Dauer: | 03:26 Minuten bisher gehört: 208 |
Manuskript
Text
Die Berufsberatung im Erwerbsleben ist ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit. Seit Anfang 2021 finden hier individuelle Beratungsgespräche statt. Das Angebot richtet sich an alle Personen, die sich im Erwerbsleben neu orientieren möchten. Ob eine Person arbeitssuchend oder in einem Beschäftigungsverhältnis ist, spielt keine Rolle. Auch Selbstständige, die eine neue Tätigkeit aufnehmen möchten, sind bei der Beratung willkommen. Wie das gesonderte Angebot der Berufsberatung im Erwerbsleben entstanden ist, berichtet Berufsberaterin Carolin Hübner:
O-Ton 1, Carolin Hübner, 28 Sekunden
„Die wenigsten Menschen machen heutzutage eine Ausbildung und arbeiten dann auf der gleichen Position, beim gleichen Arbeitgeber, bis zum Eintritt in die Rente. Wir sind immer wieder verpflichtet, und es ist auch gewünscht mittlerweile, dass wir uns der Berufswelt immer wieder anpassen. Viele fühlen sich aber in dieser Zeit orientierungslos und sie können nicht genau für sich planen, welchen Weg sie gehen sollen. Und aus diesem Grunde gibt es mittlerweile dann halt uns.“
Text
Häufige Themen in den Beratungsgesprächen sind beispielsweise Höherqualifizierung, Weiterbildung, aber auch Alternativen wie Umschulungen und Ausbildungen, erklärt Hübner.
Neben den individuellen Beratungen werden regelmäßig Berufsorientierungsveranstaltungen angeboten. Diese finden überwiegend online statt. Eine der Veranstaltungen beschäftigt sich mit dem Studieren ohne Abitur. Wie die Idee dazu entstanden ist, erzählt Alexandra Putivcev, Berufsberaterin im Erwerbsleben:
O-Ton 2, Alexandra Putivcev, 30 Sekunden
„Wir führen immer individuelle Beratungsgespräche mit den Kundinnen und Kunden. Und da ist uns immer wieder aufgefallen, dass die Kunden die Frage hatten, wie kann ich denn studieren gehen, wenn ich kein Abitur habe. Oder wir haben individuell festgestellt: Ach der Kunde hat beispielsweise eine Ausbildung und schon einige Berufserfahrungen hinter sich, er könnte doch auch studieren gehen. Und weil wir gemerkt haben, dass das Thema immer interessanter für die Leute wird, haben wir dann eine Berufsveranstaltung daraus konzipiert.“
Text
Die Anfragen stammen aus unterschiedlichen Alters- und Berufsgruppen, betonen die Beraterinnen. Die Beratungsgespräche werden telefonisch, persönlich oder per Videochat angeboten. Die Möglichkeiten ein Studium ohne Abitur zu beginnen sind vielfältig. Nach einem abgeschlossenen Meister oder einer Aufstiegsfortbildung von mindestens 400 Stunden wie zum Beispiel dem Betriebswirt oder Fachwirt, kann ein Studium begonnen werden, erklärt Putivcev. Weitere Wege zu einem Studium ohne Abitur kennt Carolin Hübner:
O-Ton 3, Carolin Hübner, 28 Sekunden
„Zusätzlich gibt es noch unter anderem die sogenannte drei plus drei Regel. Das heißt eine dreijährige Berufsausbildung sowie drei Jahre Berufspraxis in Vollzeit oder alternativ zwei Jahre Berufsausbildung und mindestens zwei Jahre Berufserfahrung. Sowie die sogenannte Immaturenprüfung können weitere Varianten sein, um die Hochschulzugangsberechtigung zu erreichen.“
Text
Das sind nur einige Beispiele dafür, wie vielfältig die Möglichkeiten für ein Studium ohne Abitur sind. In den individuellen Beratungsgesprächen wird auf Grundlage der Qualifikationen der passende Weg gefunden. Darüber hinaus werden Themen wie Finanzierung und Arbeit neben dem Studium bei der Beratung aufgegriffen.
Links / Verweise
Zur Verfügung gestellt vom StadtRadio Göttingen
Dieses Manuskript ist urheberrechtlich geschützt und darf nur für private Zwecke benutzt werden. Jede andere Verwendung (z.B. Mitteilung, Vortrag oder Aufführung in der Öffentlichkeit, Bearbeitung, Übersetzung) ist nur mit Zustimmung der Autorin bzw. des Autors zulässig. Die Verwendung für Rundfunkzwecke bedarf der Genehmigung des StadtRadio Göttingen.