500 Mädchen kicken bei gutem Wetter – Der 16. Girls-Kick in Göttingen
Sendung: | Mittendrin Redaktion |
---|---|
AutorIn: | Lasse Dreyer |
Datum: | |
Dauer: | 03:22 Minuten bisher gehört: 274 |
Manuskript
O-Ton 1, 17 Sekunden
„Auf dem Spielfeld vier, die „sechs B“ gegen die „Red Girls“. Auf dem Spielfeld fünf, das „Nix Team“ gegen die „Hainberg-Girls“. Auf dem Spielfeld sechs, die „Belligol“ gegen die „Bonny MS eins“ . Auf dem Spielfeld sieben die „HG Soccer Ladies“ gegen die „Sportfreunde Chiller“. Die letzte Minute läuft.“
Text
Das ist nur ein kleiner Teil der Teams, die beim diesjährigen Girls-Kick aufliefen. Eines der bundesweit größten Fußballturniere für Mädchen hat in diesem Jahr wieder viele enthusiastische Mädchen zum Kicken gebracht, ganz egal ob erfahren oder nicht. Auf dem Sportgelände des Göttinger Hochschulsports hat das Turnier stattgefunden. In welchem Rahmen das Turnier stattfindet, erzählt uns Mitorganisatorin Juliane Jühne. Sie ist Schulfußballreferentin des NFV Kreis Göttingen Osterode.
O-Ton 2, Juliane Jühne, 12 Sekunden
„Wir haben acht Spielfelder, wo eigentlich auf vier Spielfeldern die Kleinen, also fünfte und sechste Klasse spielen und auf den anderen vier Spielfeldern spielen die Großen, siebte und achte Klasse“
Text
Die Turnierplanung hat es in sich. Eine riesige Menge an Mädchen läuft am Turniertag auf dem Platz auf. Daher auch die Unterteilung nach den beiden genannten Altersklassen. Die Teilnehmerinnen kommen von den unterschiedlichsten Schulen aus dem Landkreis Göttingen. Mit einheitlichen Trikots und kreativen Namen für die jeweiligen Teams kam eine wettkämpferische Spannung um den diesjährigen Titel auf. Britta Thür ist Beauftragte des Gleichstellungsbüros der Stadt Göttingen und trägt organisatorisch einen Teil zum Turnier bei. Sie erzählt uns genauer vom Ausmaß des Turniers.
O-Ton 3, Britta Thür, 21 Sekunden
„Es ist bundesweit eins der größten Schulfußball/Mädchenfußballturniere, die es gibt. Wir haben ungefähr 50 Teams angemeldet. Das heißt es sind ungefähr 500 Mädchen gerade hier vor Ort. Anpfiff war um zehn Uhr und wir gehen davon aus, dass wir so gegen 14 Uhr mit der Vorrunde durch sind und eine Stunde später ungefähr auch die Siegerinnen feststehen.“
Text
Der Erfolg der Veranstaltung bemisst sich an der hohen Zahl der Teilnehmerinnen. Dahinter versteckt sich ebenfalls eine Menge an Mitorganisatoren. Wer an der Turnierorganisation beteiligt ist, erläutert Thür.
O-Ton 4, Britta Thür, 24 Sekunden
„Wir sind natürlich eine große Koordinierungsgruppe. Wir sind von der Stadt und vom Landkreis dabei. Und jeweils Gleichstellungsbüro und Jugendamt. Dann hat die Juliane sich ja schon vorgestellt vom Fußballverband. Dann ist dabei das Frauengesundheitszentrum stellvertretend für den Mädchenarbeitskreis und der Hochschulsport ist natürlich auch dabei, sonst wären wir ja nicht hier auf diesen Plätzen und die unterstützen uns natürlich total tatkräftig.“
Text
Lust auf Sport, Spaß und Teamfähigkeit prägen das Turnier. Die Stimmung auf und neben den Plätzen war ausgelassen. Es wurde angefeuert, mitgefiebert und gelacht. Natürlich wurde von den Organisatoren auch eine Auswahl an Snacks und Getränken bereitgestellt, so sind die Bedürfnisse von Teilnehmerinnen und Zuschauern ausreichend gedeckt. Jühne beschreibt die Stimmung während des Turniers.
O-Ton 5, Juliane Jühne, 21 Sekunden
„Also was ich wahrgenommen habe: Die haben alle Freude dran hier zu spielen, zu kicken. Manche spielen sonst gar nicht, spielen hier beim Girls-Kick mit und das ist ja auch Ziel des Ganzen, dass möglichst viele Mädels einfach die Chance haben, Fußball spielen zu können. Und ich glaube die freuen sich alle, das Wetter passt perfekt und ich hoffe, dass der Tag genau so cool weiter geht."
Text
2006 ist die Initiative Girls-Kick gestartet. Seitdem gibt es mit einer kleinen Corona-Unterbrechung jedes Jahr das Turnier für die Mädchen. Am Ende des Turniers stehen auch die Siegerinnen des 16. Girls-Kick fest: In der jüngeren Altersklasse setzt sich das Team „EDG Junior“ vom Eichsfeld Gymnasium Duderstadt durch, in der höheren Altersklasse siegen „Die Endgegner“ der IGS Geismar. Mit Schweiß und Mühen haben sie das Turnier für sich entschieden, herzlichen Glückwunsch!
Zur Verfügung gestellt vom StadtRadio Göttingen
Dieses Manuskript ist urheberrechtlich geschützt und darf nur für private Zwecke benutzt werden. Jede andere Verwendung (z.B. Mitteilung, Vortrag oder Aufführung in der Öffentlichkeit, Bearbeitung, Übersetzung) ist nur mit Zustimmung der Autorin bzw. des Autors zulässig. Die Verwendung für Rundfunkzwecke bedarf der Genehmigung des StadtRadio Göttingen.