Sendung: Mittendrin Redaktion
AutorIn: Kieran Cuhls
Datum:
Dauer: 03:54 Minuten bisher gehört: 236
In Settmarshausen. einem Ortsteil der Gemeinde Rosdorf, wurde Anfang April das neue Feuerwehrhaus nach langer Wartezeit eröffnet. Auch in Dramfeld konnte letzten Monat die Einweihung eines neuen Feuerwehrhauses gefeiert werden. Für unseren Kollegen Kieran Cuhls Grund genug mal einen genaueren Blick auf dieses Ehrenamt zu werfen.

Manuskript

Text:

Die freiwillige Feuerwehr ist eine größten ehrenamtlichen Gruppen in Deutschland. Insbesondere in ländlichen Regionen und kleineren Städten, wo meist eine Berufsfeuerwehr fehlt, ist die Aufgabe der freiwilligen Feuerwehr von herausragender Bedeutung. Die Zahlen unterstreichen das: über 95% der Feuerwehrleute üben die Tätigkeit ehrenamtlich neben ihrem Beruf aus. Auch im Landkreis Göttingen sind viele Ehrenamtliche unterwegs, um für unsere Sicherheit zu sorgen. Die genauen Zahlen kennt der Kreisbrandmeister Karsten Krügener:

O-Ton 1, Karsten Krügener

Wir haben in den aktiven Einsatzabteilungen aktuell 5297 Mitglieder, also Stand 31.12.2022 ist das. Und wir haben ja noch Abteilungen: zum einen die Jugendfeuerwehr, da haben wir 1391 Mitglieder und in den Kinderfeuerwehren haben wir 980 Mitglieder.

Text

Wie sich die Anzahl der Mitglieder in den kommenden Jahren bzw. Jahrzehnten entwickeln wird, ist schwer vorherzusehen. Insbesondere junge Menschen sind für die Zukunft der freiwilligen Feuerwehren von großer Bedeutung. Damit die Feuerwehr auch zukünftig einsatzfähig bleibt, gibt es Maßnahmen und Mechanismen, wie Krügener verrät:

O-Ton 2, Karsten Krügener

Wir haben auf Landesebene ein Programm. Das heißt: „Ja zur Feuerwehr“. Da versucht man sich intensiv darum zu bemühen über Instagram die jungen Leute zu erreichen, um sie dazu zu bewegen, mitzumachen. Ansonsten rekrutiert sich eigentlich unsere Hauptmitgliederzahl durch unsere Kinder- und Jugendfeuerwehren. Und da ist es so, dass wir im letzten Jahr zusätzliche Kinderfeuerwehren im Landkreis auch gegründet haben und dadurch natürlich auch die Mitgliederzahlen haben steigern können und bei der Jugendfeuerwehr sieht das ähnlich aus.

 

Text

Neben den Freiwilligen sind die Feuerwehren selbstverständlich auch auf eine angemessene Ausstattung angewiesen. Ein großes Problem stellen hierbei häufig die Feuerwehrhäuser dar. Daher wurden zuletzt in Dramfeld und Settmarshausen neue Feuerwehrhäuser gebaut, die im März bzw. im April eingeweiht werden konnten. Mehr über die Notwendigkeit der neuen Feuerwehrhäuser weiß der zuständige Gemeindebrandmeister Martin Willing:

O-Ton 3, Martin Willing

Weil die Anforderungen so hoch geworden sind. Die Feuerwehren immer mehr Einsätze im technischen Hilfeleistungsbereich haben. Das muss alles verstaut werden auf den Fahrzeugen und unsere Fahrzeuge werden einfach größer. Sie sind größer geworden, die Fahrzeuge, aber die Feuerwehrhäuser, die sind nicht mitgewachsen. Die haben die gleiche Größe noch, wie vor Jahrzehnten. Und daher kommen wir gar nicht drumherum. Und wir werden auch weiter gucken. Und es wird auch weiterhin noch Feuerwehrhäuser geben, die wir erweitern oder neu bauen müssen.

Text

Die beiden Feuerwehrhäuser weisen viele Gemeinsamkeiten auf. Beispielsweise hat das Settmarshäuser Feuerwehrhaus eine Nutzfläche von etwa 400 Quadratmetern, wohingegen das Feuerwehrhaus in Dramfeld auf etwa 430 Quadratmeter kommt. Auch die Baukosten liegen mit 1,4 Millionen bzw. 1,5 Millionen Euro relativ nah beieinander. Ein großer Unterschied ist hingegen die Bauzeit. Während das Dramfelder Feuerwehrhaus nach etwa anderthalb Jahren Bauzeit fertiggestellt werden konnte, kommt das Feuerwehrhaus in Settmarshausen auf fünfeinhalb Jahre. Zu den Gründen für die lange Bauzeit sagt Willing Folgendes:

O-Ton 4, Martin Willing

Verzögert hat sich es in dem Bau ein wenig, weil die Baubranche, die ist ja nun gestiegen. Da gibt es ja nun in Baubereichen Aufwind. Da war es schwierig die Baufirmen an Land zu bekommen, weil die viele, viele Aufträge hatten. Ich darf aber ruhig sagen: wir hatten auch Differenzen mit Firmen, die auf dem Gelände gearbeitet haben. Im Bereich Wasser, Strom, mit dem Licht, mit dem Tor. Also es war nicht zu unserer Zufriedenheit, sodass die Firmen viel nacharbeiten mussten, damit sie dem Vertrag nachkommen konnten und, dass das so auch umgesetzt wird wie wir es tatsächlich auch ausgeschrieben hatten.

Text

Der Settmarshäuser Ortsbrandmeister Hilmar Hartmann ist trotz der langen Wartezeit jedenfalls froh darüber, dass das neue Feuerwehrhaus nun endlich fertig ist und richtet den Blick stattdessen in die Zukunft:

O-Ton 5, Hilmar Hartmann

Wir freuen uns, dass wir am 1.4. Einweihung feiern dürfen – endlich nach fünfeinhalb Jahren Bauzeit ungefähr. Mit Höhen und Tiefen, die wir hier erleben durften oder auch erlebt haben. Unsere Feuerwehr wird nächstes Jahr 90 Jahre – die aktive Wehr bzw. die gesamte Ortsfeuerwehr. Ich denke da kann man schon ganz schön stolz zurückblicken.