Feuerwehr ruft zu besonderer Vorsicht beim Abflämmen von Unkraut auf
Die Feuerwehr ruft zu besonderer Vorsicht beim Abflämmen von Unkraut auf. In Bad Gandersheim ist beim Vernichten von Unkraut mit einem Gasbrenner ein Nadelholz-Baum, der direkt an einer Hauswand stand, in Brand geraten. Dank des schnellen Eingreifens der Hausbesitzerin wurden weitere Schäden verhindert. Im Einbecker Ortsteil Greene war dagegen vor wenigen Wochen ein Mehrfamilienhaus nach Abflämmarbeiten in Brand geraten. Frank Gloth, Pressesprecher der Berufsfeuerwehr Göttingen, erklärt, worauf man im Sommer beim Abflämmen von Unkraut achten muss. „Natürlich, wenn ich einen Gasbrenner habe, habe ich immer Feuer und Flammen und das ist bei Wärme immer gefährlich. Es kommt immer drauf an, wo ich das Ganze mache: Wenn ich das auf einer freien Fläche wie Parkfläche, Garagenfläche, Garageneinfahrt mache, ist das sicherlich kein Problem. Im letzten Jahr ist eine holzverkleidete Fassade eines Einfamilienhauses komplett im Brand geraten aufgrund der Hitze. Da bitte vorsichtig! Da muss man schon aufpassen und wenn man das Unkraut weg haben will, dann muss man halt mal tatsächlich das Unkraut zupfen und den Brenner eben weglassen.“ Besonders bei Gebäuden im Bereich von Holzfassaden, aber auch im Bereich von Wärmedämmfassaden, die aus Styropor bestehen, sollte man den Gasbrenner möglichst vermeiden, so Gloth.