Geschrieben von Jennifer Bullert
Datum:
Gestern hat die Auftaktveranstaltung des Projekts „Plasma for Life“ der Hochschule für Angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) in Göttingen stattgefunden. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung stellt für die kommenden drei Jahre 5,47 Millionen Euro für das Projekt bereit, 1,06 Millionen Euro steuert die Industrie bei. „Plasma for Life“ ist eine Forschungs- und Innovationspartnerschaft zwischen der HAWK und 13 Projektpartnerunternehmen, von denen acht aus Südniedersachsen stammen. Partnerschaftssprecher Gerd Litfin über die Chancen des Projekts: „Ich denke, dass ist für den Standort eine wunderbare Lösung, dass wir diesen FH-Impuls-Projektantrag auch durchbekommen haben und diese Förderung bekommen für die Industrie wie auch für die Fachhochschule. Denn hier wird sehr viel Kooperation zwischen Fachhochschule und Industrie gefördert und vorangetrieben mit dem Resultat, dass nach aller Voraussicht nicht nur neue Produkte dabei herauskommen, sondern vielleicht auch das eine oder andere neue Unternehmen gegründet wird.“ Das Projekt soll dazu beitragen, Laser- und Plasmatechnologie so für die Wissenschaften nutzbar zu machen, dass sie beispielsweise zur Behandlung von Schuppenflechte oder Neurodermitis eingesetzt werden kann. Die HAWK ist die einzige niedersächsische Hochschule von insgesamt zehn teilnehmenden Fachhochschulen bundesweit, die 2016 beim Wettbewerb „Starke Fachhochschulen – Impulse für die Region“ gewonnen hat. Die Projektförderung soll um weitere vier Jahre verlängert werden, wenn die Zwischenevaluation positiv ausfällt.

Dr. Bernd Schieche (Clustermanager) erläutert Aufbau und Struktur des FH-Impuls-Clusters „Plasma for Life“ (Bild: HAWK)

Projektbeteiligte und Vertreter der dreizehn Partnerunternehmen trafen sich an der Fakultät Naturwissenschaften und Technik in Göttingen zum Auftakt von „Plasma for Life“ (Bild: HAWK)

Plasma-for-Life-Auftaktveranstaltung: (v.l.) Projektleiter und Vizepräsident der HAWK Prof. apl. Prof. Dr. Wolfgang Viöl, Dr. Bernd Schieche (Clustermanager), Dr. Siegfried Schubert (VDI-TZ, technischer Berater), BMBF-Referatsleiterin Sabine ten Hagen-Knauer, Prof. Dr. Gerd Litfin (Partnerschaftssprecher) und Stephan Gais, geschäftsführender Gesellschafter der Mahr GmbH und Vorsitzender des Fördervereins Fachhochschule Göttingen. (Bild: HAWK)

Projektleiter und Vizepräsident der HAWK Prof. apl. Prof. Dr. Wolfgang Viöl begrüßte Projektpartner und HAWK-Mitarbeiter. (Bild: HAWK)