Elterninitiative IGS Duderstadt schreibt offenen Brief an das Bistum Hildesheim
Die Elterninitiative IGS Duderstadt, die sich für den Erhalt der St. Ursula-Schule einsetzt, hat am Samstag einen offenen Brief an das Bistum Hildesheim geschrieben. Die Eltern stellen unter anderem die Frage, wie im Schulausschuss am 23. März über eine mögliche Übernahme der IGS gesprochen werden kann, wenn das nächste Gespräch zwischen Bistum und Landkreis Göttingen erst am 24. März stattfinden soll. Die Initiative fordert, dass die Verhandlungen mit dem Landkreis als potentiellen neuen Träger wesentlich intensiver und zeitnaher geführt werden. Oliver Brunotte von der Elterninitiative sieht in einer Trägerschaft durch den Landkreis die Chance, dass mehr Eltern auf die Schule aufmerksam werden. „Das ist eine Schule, die in privater Trägerschaft ist, eine katholische, private IGS. Die war einfach vielen Grundschuleltern so nicht auf dem Schirm. Also ich sehe das nicht darin, dass die Schule irgendwas falsch gemacht hat. Ich würde im Gegenteil eher sagen, wenn jetzt im Raum steht, dass der Landkreis diese Schule als staatliche Schule übernimmt, würde das viel viel mehr Schüler anlocken. Dass das Schulgeld bezahlt werden muss, dass die Schule eine feste konfessionelle Ausrichtung hat – ich glaube, dass sind alles so ein bisschen Filter, die potenzielle Schülerschaft verhindert haben und ich glaube, das ist eine große Chance, dass da jetzt viel mehr Schüler kommen könnten.“ Außerdem würde eine Übernahme der Schule als IGS durch den Landkreis eine Bereicherung für die ganze Region bedeuten, da im gesamten östlichen Landkreis Göttingen nicht eine einzige weitere IGS existiert, so die Elterninitiative. Sie kündigt an, weiter für die IGS zu kämpfen. Ihre Online-Petition haben bereits über 2.100 Menschen unterzeichnet. Wenn das Quorum von 2.700 Stimmen erreicht wurde, bittet die gemeinnützige Online-Plattform OpenPetition.de den Landrat um eine Stellungnahme.
Elterninitiative IGS Duderstadt v.l.n.r.: Pamela Dorn, Birthe Schulz, Hannes Gatzemeier, Ulrich van Almsick, Oliver Brunotte, Stephan Heddinga (Bild: Jennifer Bullert)