Geschrieben von Amelie Retzlaff
Datum:
An der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen (HAWK) hat gestern in Göttingen das erste „Brandschutzforum Harz“ stattgefunden. Ziel der anwesenden Vertreter aus Forst und Verwaltung der Landkreise Göttingen, Goslar und Harz und des Landes Niedersachsen war es, Schutzmaßnahmen gegen die vermehrten Waldbrände im Harz ausarbeiten. In den dortigen Wäldern ist es in den vergangenen Jahren so trocken geworden, dass die Gefahr von Waldbränden zugenommen hat. Initiatorin Bettina Kietz, Studiendekanin der Studiengänge Arboristik, Forstwirtschaft sowie Urbanes Baum- und Waldmanagement zeigte sich zufrieden mit dem Ergebnis der Veranstaltung: „Ich bin sehr froh darüber, dass wir heute hier große Einigkeit hatten und die Landkreise sich darauf geeinigt haben, dass wir unter dem Hut des Landkreises Goslar ein Brandschutzkonzept für den Harz entwickeln werden in Zukunft. Unser Ziel ist auf jeden Fall möglichst zeitnah so ein Konzept, nicht nur zu entwickeln, sondern auch gemeinsam zu leben und zu trainieren, damit wir im Katastrophenfall, also im wirklichen Ernstfall, auch adäquat darauf reagieren können.“ Das nächste Treffen des „Brandschutzforum Harz“ wird vom Landkreis Goslar organisiert und soll im März stattfinden.

Beim Brandschutzforum Harz trafen sich Experten und Vertreter der betroffenen Landkreise aus den Bereichen Forst, Brand- und Katastrophenschutz (Bild: HAWK)